AskGamblers Education Corner: Spielerverhalten anhand von Statistiken verstehen

AskGamblers Education Corner: Spielerverhalten anhand von Statistiken verstehen

Das Informieren und Aufklären unserer geschätzten Zielgruppe – unserer Spieler – steht bei AskGamblers an erster Stelle. Wir möchten Sie mit dem Wissen ausstatten, das Sie benötigen, um bedachte Entscheidungen zu treffen und ein sichereres, verant­wor­tun­gsb­ewu­ssteres Glücksspiel zu genießen.

Diesmal haben wir uns dazu entschlossen, aufschlussreiche Statistiken und Einblicke direkt von unseren zertifizierten Casinos zu sammeln, wobei der Fokus auf Instrumente für verantwortungsvolles Spielen und deren Anwendung liegt.

Gründliche Recherche und umfassende Analyse

Um die Bedürfnisse und Vorlieben unserer Spieler besser zu verstehen, haben wir einige der besten Casinos auf AskGamblers um ihre Einschätzungen gebeten und sie dazu eingeladen, Fragen zu den Instrumenten und Tools für verantwortungsvolles Spielen und deren Nutzung zu beantworten. Sie haben geantwortet, wir machten die Kalkulation.

Die aufschlussreichen Antworten gaben uns wertvolle Erkenntnisse. Auf der Grundlage dieser Antworten ist es uns möglich, Ihnen das notwendige Verständnis zu vermitteln, Entscheidungen mit Achtsamkeit zu treffen. Gleichzeitig werfen wir ein Licht auf die realen Situationen hinter den Kulissen der Spieler.

Interesse erweckt? Schauen wir uns einige Statistiken an.

Brennende Fragen

Welcher Prozentsatz der Spieler beantragt jährlich einen Selbstausschluss?

Die Antworten unserer Partnercasinos zeigen, dass im Durchschnitt jährlich etwa 10% oder weniger Spieler einen Selbstausschluss beantragen.

Über den Selbstausschluss: Dieses Werkzeug ist essenziell für diejenigen, die erkennen, dass sie eine Pause vom Glücksspiel einlegen müssen, um potenziellen Schaden zu verhindern.

Auf den ersten Blick mag ein Durchschnitt von 10% gering erscheinen. Doch das Gegenteil ist der Fall – es ist tatsächlich eine bedeutende Zahl.

Wie viele Spieler setzen jährlich Einzahlungslimits?

Laut den gesammelten Daten setzen jährlich etwa 10-15% der Spieler Einzahlungslimits.

Über Einzahlungslimits: Diese proaktive Maßnahme hilft den Spielern, ihre Ausgaben zu verwalten und die Kontrolle über ihre Glücks­spi­ela­kti­vitäten zu behalten.

Ein Durchschnitt von 10-15% erscheint beträchtlich. Tatsächlich ist es jedoch eine relativ niedrige Zahl. Das bedeutet, dass bis zu 85% der Spieler potenziell gefährdet sind. Entweder geben sie zu viel aus, da sie sich dieser wichtigen Maßnahme nicht bewusst sind oder sie nutzen sie nicht.

Wie viele Spieler setzen jedes Jahr eine Cool-off-Periode?

Unsere Umfrage ergab, dass etwa 12% der Spieler jedes Jahr Cool-off-Perioden nutzen.

Über Cool-off-Perioden: Cool-off-Perioden bieten Spielern eine wertvolle Option, eine vorübergehende Pause einzulegen oder sich für eine kurze Dauer vom Glücksspiel zurückzuziehen, ohne sich langfristig vom Spielen auszuschließen.

Der Durchschnitt von 12% weist darauf hin, dass bis zu 88% der Spieler entweder nicht über dieses Werkzeug informiert sind oder es nicht anwenden, was sie potenziell einem Risiko aussetzt, problematisches Spielverhalten zu entwickeln.

Was sind die drei häufigsten Anfragen von Spielern bezüglich verfügbarer Limits?

Die häufigsten Anfragen von Spielern in Bezug auf Limits sind:

  • Ein Einzahlungslimit setzen
  • Eine Cool-off-Periode einlegen
  • Ein Verlustlimit setzen

Die häufige Inanspruchnahme dieser drei Werkzeuge unterstreicht deren Wirksamkeit und die hohe Nachfrage unter den Spielern.

Tatsache: Die Erkenntnisse aus unseren oben gestellten Fragen zeigen, dass das Bewusstsein eine zentrale Rolle bei der Nutzung dieser Werkzeuge spielt. Spieler müssen wissen, dass ein Casino solche Werkzeuge anbietet, damit sie diese auch nutzen.

Wie viele Spieler, die Limits setzen, möchten diese vor deren Ablauf rückgängig machen?

Der Prozentsatz der Spieler, die früher als geplant zum Glücksspiel zurückkehren möchten, nachdem sie Limits gesetzt haben, variiert erheblich zwischen den verschiedenen Casinos. Einige Casinos berichteten von Werten von bis zu 80%, während andere weniger als 15% angaben.

Diese Variation veranschaulicht die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Spieler in Bezug auf selbst auferlegte Glücks­spi­elb­esc­hrä­nku­ngen. Sie könnte jedoch auch darauf hinweisen, dass diese Werkzeuge auf der Casino-Seite nicht ausreichend sichtbar oder zugänglich sind.

Welcher Prozentsatz der Spieler versucht, Maßnahmen zum Selbstausschluss zu umgehen?

Die Antworten unserer Partnercasinos zu Versuchen, Maßnahmen zum Selbstausschluss zu umgehen, variierten stark. Einige Casinos berichteten, dass bis zu 80% der Spieler versuchen, diese Maßnahmen zu umgehen, während andere Zahlen von nur 5% angaben.

Diese Versuche sind in der Regel erfolglos, dank robuster Systeme und Schutzmaßnahmen, die in einigen Casinos implementiert sind. Die hohen Prozentsätze, die von anderen berichtet wurden, zeigen jedoch, dass noch viel Arbeit bei der Verbesserung dieser Schutzmaßnahmen erforderlich ist.

Diese erhebliche Variation verdeutlicht die unterschiedlichen Ebenen der Effektivität und Widerstandsfähigkeit der Selbst­aus­sch­lus­s-S­ysteme in den verschiedenen Casinos.

Wir würden uns freuen, wenn diese Casinos ihre Selbst­aus­sch­lus­s-M­aßn­ahmen überprüfen und verstärken würden, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind. Somit könnten gefährdete Spieler davor bewahrt werden, in schädliche Glücksspielmuster zurückzufallen.

Verbesserung und Innovation im verantwortungsvollen Glücksspiel

Diese Umfrage hat gezeigt, dass, während einige Casinos bereits fortschrittliche Technologien und strenge Schutzprotokolle implementiert haben, andere noch viel mehr tun müssen und viele Lücken zu füllen sind.

Die signifikante Variation in der Effektivität der Selbst­aus­sch­lus­s-M­aßn­ahmen in den verschiedenen Casinos zeigt Bereiche auf, in denen Verbesserungen notwendig wären.

Entwicklung beginnt jedoch mit der Identifizierung von Schwachstellen und deren Beseitigung. Durch die Fokussierung auf diese Mangelhaftigkeiten und der Zusammenarbeit mit den Casinos können wir die vorhandenen Schutzmaßnahmen verbessern und unsere Spieler besser schützen.

Letztendlich liegt es an den Anbietern und ihrem Engagement, sich mit den notwendigen Werkzeugen und Systemen auszustatten, um sicheres und verant­wor­tun­gsb­ewu­sstes Spielen zu gewährleisten. Mehr zu diesen Themen in den nächsten Berichten.

Erst die Wahrheit erfahren. Dann spielen.