Online-Glücksspiel stellt für die Mehrheit eine vergnügliche Freizeitbeschäftigung dar. Jedoch besteht bei einigen die Gefahr, dass es sich zu einer ernsthaften Herausforderung entwickelt. Wichtig ist zu verstehen, dass verantwortungsbewusstes Spielen nicht ausschließlich jenen vorbehalten sein sollte, die bereits mit Spielsucht kämpfen oder ein Risiko dafür tragen; es repräsentiert vielmehr die optimale Herangehensweise für alle Spieler.
Verantwortungsbewusstes Spielen kennzeichnet einen Ansatz beim Glücksspiel, der darauf abzielt, das Risiko von Schäden, die durch das Spielverhalten entstehen können, zu minimieren. Dabei stehen verschiedene Methoden im Vordergrund, die dazu beitragen, potenzielle Risiken und Probleme, die mit dem Glücksspiel einhergehen, zu verringern. Dazu gehört vor allem die Definition persönlicher Limits hinsichtlich der Zeit und des Geldes, die für das Spielen aufgewendet werden. Ein tiefgreifendes Verständnis für die Ernsthaftigkeit möglicher Spielsucht-Probleme und das Erkennen des Gesamtrisikos sind wesentliche Bestandteile von verantwortungsvollem Spielen.
Wie in AskGamblers offiziellem Motto "Get the truth. Then play." zum Ausdruck kommt, sind wir bestrebt, unseren Spielern sachliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die ihnen bei fundierten Entscheidungen beim Glücksspiel helfen. Dazu gehört auch ein spezieller Abschnitt zum verantwortungsbewussten Glücksspiel in jeder unserer fachmännisch verfassten Bewertungen, in dem Spieler schnell überprüfen können, welche Tools für verantwortungsbewusstes Glücksspiel bei jedem der Glücksspielanbieter auf unserer Seite verfügbar sind.
Problematisches Glücksspiel ist ein wiederholtes Spielverhalten, das trotz schädlicher und negativer Folgen fortgesetzt wird. Das Verständnis der Psychologie der Glücksspielsucht ist der erste Schritt zur Untersuchung Ihrer eigenen Glücksspielgewohnheiten und zur Bewertung, ob sie zu den schädlichen Mustern "problematisches Spielverhalten" passen.
Um Ihre Glücksspielaktivitäten zu überprüfen und zu beurteilen, ob Ihre Glücksspielgewohnheiten außer Kontrolle geraten könnten, können Sie sich bestimmte Fragen in Form eines Selbsttests stellen und herausfinden, wo Sie stehen.
Wenn Sie auf eine dieser Fragen mit "Ja" geantwortet haben, ist es ratsam, die notwendigen Schritte zur Kontrolle Ihrer Glücksspielgewohnheiten zu unternehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im folgenden Text.
Zusätzlich können Sie den vertraulichen Test "Hat das Glücksspiel Auswirkungen auf Ihr Leben oder das Leben einer anderen Person?" auf der GambleAware-Website durchführen, um Anhaltspunkte dafür zu erhalten, ob Ihr Glücksspiel ein Problem darstellt.
Das Erkennen der Risikofaktoren für Glücksspielsucht ist von höchster Bedeutung. Einige der häufigsten Anzeichen sind:
Es ist entscheidend, beim Glücksspiel sicher zu bleiben. Glücklicherweise gibt es bestimmte Tools und verantwortungsbewusste Glücksspielpraktiken, die von lizenzierten Websites empfohlen werden, um sicheres Glücksspiel zu ermöglichen, wie z.B.:
Die Selbstsperre wird als eine Form der Unterstützung für Personen empfohlen, die sich dazu entscheiden, mit dem Glücksspiel aufzuhören. Manchmal müssen Spieler das Support-Team eines Casinos kontaktieren, um sie von den Mailinglisten zu entfernen. Die Selbstsperre entfernt Sie und Ihre Daten aus den Marketingdatenbanken.
Seröse Glücksspielseiten bieten eine Funktion, mit der Sie finanzielle Grenzen festlegen können, die sicherstellen, dass Sie Ihre Einzahlungen nicht überschreiten. Diese Limits können pro Sitzung, pro Tag, pro Woche oder pro Monat festgelegt werden.
Zusätzlich sollten Sie in der Lage sein, Zeitlimits für Ihr Gameplay in Online-Casinos festzulegen.
Die Überprüfung Ihrer Spielhistorie ermöglicht es Ihnen, leicht zu beurteilen, wann Sie tendieren zu spielen, wie viel Geld Sie beim Glücksspiel ausgeben und auf welche Casino-Spiele Sie am meisten wetten. Ihre Spielhistorie informiert Sie auch über Ihre festgelegten Grenzen und deren Dauer.
Zusätzlich zur Festlegung von Limits in Ihrem Casino-Konto können Sie sich direkt an Ihre Bank wenden und sie bitten, Ihre Glücksspielzahlungen zu blockieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, einschließlich der Sperrung Ihres Bankkontos, der Sperrung Ihrer Debitkarte, der Verwendung einer Kartensperrfunktion, der Sperrung von Online-Zahlungen und vielem mehr. Verschiedene Banken bieten verschiedene Optionen an, daher ist es am besten, sich direkt bei Ihrer Bank zu informieren, um sicheres Spielen zu unterstreichen.
Es gibt Möglichkeiten, sich vom Anzeigen von Glücksspielwerbung auf YouTube, Facebook und Google Chrome abzumelden.
Um das Anzeigen von Glücksspielwerbung auf Google zu stoppen, müssen Sie:
Um Anzeigen auf Facebook zu deaktivieren, gehen Sie auf Ihre Ad-Preference-Seite und aktualisieren Sie die Anzeigen, die Sie nicht sehen möchten.
Um das Glücksspiel unterhaltsam zu gestalten, ist es wichtig, dass Sie eine gesunde Balance zwischen dem Spielen in einem Online-Casino und anderen Aktivitäten in Ihrem Leben aufrechterhalten, insbesondere Ihrer täglichen Routine, sozialen Aktivitäten und Hobbys. Verfolgen Sie Ihre Emotionen und verzichten Sie darauf, zu spielen, wenn Sie sich aufgebracht oder niedergeschlagen fühlen. Denken Sie auch daran, regelmäßig Pausen einzulegen und sich regelmäßig vom Glücksspiel zurückzuziehen, um eine klare Perspektive auf die Situation zu bewahren.
Der erste Schritt zur Rückgewinnung der Kontrolle besteht darin, völlig ehrlich zu sich selbst zu sein und anzuerkennen, dass es ein Problem gibt und dass Sie den Willen haben, es anzugehen.
Die Erkenntnis, dass Sie einige der oben aufgeführten Verhaltensweisen gezeigt haben, reicht aus, um Sie dazu zu veranlassen, Ihre Herangehensweise ans Glücksspiel anzupassen und die Kontrolle wieder aufzunehmen.
Denken Sie daran: Haben Sie niemals Angst oder Scham, um Hilfe zu bitten. Wenn Sie glauben, Unterstützung, Rat und Hilfe bei der Wiedererlangung oder Aufrechterhaltung der Kontrolle zu benötigen, gibt es einige praktische Schritte, die Sie unternehmen können:
Hier sind einige nützliche Websites, auf denen Sie mehr über Glücksspielsucht erfahren und Hilfe bei Glücksspielsucht erhalten können:
Das Glücksspiel für Minderjährige ist gesetzlich verboten.
Während das erlaubte Glücksspielalter in Ländern, in denen das Glücksspiel nicht verboten ist, in der Regel bei 18 Jahren liegt, unterscheidet es sich für Länder, Provinzen und Gebiete auf der ganzen Welt.
Um das Glücksspiel durch Minderjährige zu verhindern, verwenden lizenzierte Casinos die KYC (Know Your Customer) -Protokolle und verlangen von den Spielern umfangreiche Dokumente, die belegen, dass sie das erforderliche Alter erreicht haben.
Die Verhinderung des Glücksspiels durch Minderjährige beschränkt sich jedoch nicht nur darauf. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Erwachsene Minderjährige schützen und sie daran hindern können, zu spielen:
Verantwortungsbewusstes Glücksspiel hilft, potenzielle finanzielle Verluste zu verhindern, die zu schweren Härten führen könnten. Verantwortungsvolles Glücksspiel kann auch dazu beitragen, die Entwicklung ungesunder Verhaltensweisen und negative Emotionen im Zusammenhang mit Stress, Angst und Depression zu verhindern.
Die Standards für verantwortliches Glücksspiel umfassen Prävention, Aufklärung, Intervention und Kontrolle.
Die meisten Menschen spielen verantwortungsbewusst. Dennoch sollte jeder, der spielt, sich der Risiken bewusst sein und sich an den verantwortungsvollen Umgang mit eigenem Geld erinnern und auf verantwortungsvolle Weise spielen.
Verantwortungsbewusstes Glücksspiel bedeutet, die mit dem Glücksspiel verbundenen Risiken zu verstehen. Überwachen Sie Ihre Gefühle und seien Sie sich der Anzeichen von problematischem Glücksspiel bewusst, darunter das Verfolgen von Verlusten, Reizbarkeit und finanzielle Probleme. Setzen Sie sich selbst Grenzen, erstellen Sie ein Glücksspielbudget und überschreiten Sie es niemals.
Eine Richtlinie für verantwortliches Glücksspiel ist eine Reihe von Leitlinien und Praktiken, die entwickelt wurden, um potenzielle Probleme im Zusammenhang mit dem Glücksspiel zu reduzieren.
Die besten Werkzeuge für verantwortliches Glücksspiel umfassen Einzahlungslimits, Auszeit- und Abkühlungswerkzeuge, Einsatzlimits, Realitätschecks, Verlustlimits, Selbstbewertungen, Zeit- und Sitzungslimits, Auszahlungssperren und Selbstsperre.