Spielerrechte

Kennen Sie Ihre Rechte als Spieler

Als Spieler im Online Casino haben Sie nicht nur Pflichten dem Betreiber gegenüber, sondern auch Rechte. Über Ihre Pflichten werden Sie spätestens mit dem Lesen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vertraut gemacht. Dazu zählen beispielsweise korrekte Angaben, was Ihre Identität betrifft, nicht mehr als ein Konto zu eröffnen oder keine betrügerischen Absichten zu hegen. Kurz gesagt, Spieler müssen die AGB akzeptieren.

Allerdings steht auch das Online Casino dem Spieler gegenüber in der Pflicht. So muss der Online Glücksspielanbieter dafür sorgen, dass faire Spiele gewährleistet sind oder dass Spielerdaten jederzeit sicher sind. Spielerschutz hat oberste Priorität, sei es die Daten und Zahlungen betreffend oder wenn es darum geht, einer potenziellen Sucht vorzubeugen.

Welche Rechte Sie als Spieler in einem Online Casino haben, schildern wir Ihnen in diesem Artikel detailliert. Nur indem Sie vor der Registrierung im Online Casino alle Kriterien überprüfen, können Sie sich sicher sein, dass Sie bei einem seriösen Anbieter spielen, der Sie nicht abzockt. Im Idealfall sind sowohl der Spieler als auch das Casino in einer Win-Win-Situation.

Das sind Ihre Rechte als Online Casino Spieler

Wenn Sie in einem Online Casino spielen, sind Sie sich Ihrer Spielerrechte vielleicht gar nicht bewusst. Dabei sind die Spielerrechte bzw. der Spielerschutz enorm wichtig. Online Casinos müssen viele Auflagen erfüllen, damit sie von einer Behörde reguliert werden und eine gültige Glücksspiellizenz erhalten. Der Spielerschutz konzentriert sich im Wesentlichen auf vier Elemente: Faire Spiele, sichere Zahlungen, Kontentrennung sowie Maßnahmen für verantwortungsvolles Spielen. Diese vier Aspekte stellen wir Ihnen jetzt genauer vor.

Spielerrechte im Online Casino

Transparenz und Fairness der Ergebnisse

Um faire Ergebnisse zu gewährleisten, sind Online Casinos verpflichtet, ihre Spiele mit einem Zufallsgenerator (Random Number Generator, RNG) auszustatten. Dieser sorgt dafür, dass die Spielergebnisse nicht manipuliert werden können, sondern jederzeit absolut zufällig sind. Seriöse Casinos lassen ihre Zufallsgeneratoren regelmäßig von unabhängigen Prüfinstituten überprüfen. Das kann beispielsweise eCORGA oder iTech Labs sein. In der Regel verweisen Online Casinos in der Fußzeile ihrer Webseite darauf, indem sie das entsprechende Siegel zeigen.

Zusätzlich ist es wichtig, dass Online Casinos transparent sind. Das bezieht sich auf die Auszahlungsquote der Spiele. Bei jedem Spiel muss klar ersichtlich sein, wie hoch die RTP (Return to Player) eines Spiels ist. Meist finden sich Angaben dazu in der Spielinfo oder direkt nach dem Öffnen des Spiels. Während bei Online Slots die RTP angegeben wird, wird bei Tischspielen der Hausvorteil genannt, woraus ebenfalls auf die Gewinnchancen für den Spieler geschlossen werden kann. Auch die Auszahlungsquoten werden in lizenzierten Online Casinos regelmäßig von der zuständigen Behörde kontrolliert.

Sichere Zahlungen

Ein weiteres Kriterium, das für einen seriösen Glücksspielanbieter spricht, sind schnelle und sichere Zahlungsmethoden. Während Einzahlungen oft mittels anonymer Zahlungsmethoden wie Gutscheinkarten durchgeführt werden können, muss spätestens bei der Auszahlung der Gewinne eine alternative Zahlungsmethode genutzt werden. Meistens wird hier die Banküberweisung genutzt und spätestens jetzt müssen sensible Bankdaten im Casino hinterlegt werden. Das gleiche gilt, wenn Sie E-Wallets für Ihre Zahlungen nutzen möchten oder Kreditkarten. Daher ist es wichtig, dass moderne SSL-Ve­rsc­hlü­sse­lungen genutzt werden, um die Spielerdaten bestmöglich zu schützen. Darüber hinaus sollten Sie nur Zahlungsmethoden nutzen, die Sie kennen und denen Sie vertrauen.

Kontentrennung

Um überhaupt eine Glücksspiellizenz zu erhalten, wird anfangs die Liquidität des Unternehmens geprüft. Denn Online­-Ca­sin­o-B­etr­eiber, die hinter einem Online Casino stehen, können wie jede andere Firma auch aus unterschiedlichen Gründen pleite gehen. Damit Spieler in solch einem Fall nicht die Leidtragenden sind, verpflichten sich die Online Casinos, ihre Konten zu trennen. Das bedeutet, dass es ein Konto für das Tagesgeschäft gibt und ein Konto, auf dem das Online-Casino-Geld der Spieler aufbewahrt wird. Nur so ist sichergestellt, dass Sie als Spieler ungenutzte Einzahlungen und Abhebungen zurück erhalten, wenn der Anbieter tatsächlich pleite geht.

Maßnahmen für verant­wor­tun­gsb­ewu­sstes Glücksspiel

Für einige Menschen ist Glücksspiel mehr als nur ein Hobby. Der Grat zwischen dem gelegentlichen Zocken und dem Abrutschen in eine Spielsucht ist schmal. Daher verpflichten sich Online Casinos, aktiv Maßnahmen für das verant­wor­tun­gsb­ewusste Glücksspiel zu implementieren. Dazu zählen verschiedene Tools, über die Spieler selbst Einstellungen vornehmen können, wie das Festlegen von Einzahlungslimits, Spielzeit, Setzlimit oder Verlustlimits. Darüber hinaus können temporäre Selbstausschlüsse beantragt werden, um sich eine Verschnaufpause zu gönnen und gar nicht erst in Versuchung zu kommen, sich doch wieder einzuloggen.

Sollte ein Online Casino die Option der selbständigen Limitierungen nicht anbieten, können Sie sich in der Regel an den Kundendienst des Casinos wenden. Seriöse Casinos setzen die temporäre Sperre dann für Sie manuell. Im Falle eines Selbstausschlusses für eine längere Zeit, wie fünf Jahre oder mehr, muss in der Regel der Kundendienst kontaktiert werden. Ab und zu kann es vorkommen, dass Casinos der Bitte nicht nachkommen. In diesem Fall macht es Sinn, sich an die Regulierungsbehörde zu wenden, um das Casino anzuschwärzen. Denn nicht ernst genommener Spieler- und Jugendschutz kann dazu führen, dass das Online Casino seine Lizenz verliert.

Übrigens, in Casinos mit MGA-Lizenz sperren Sie sich automatisch für alle Casinos, die vom selben Unternehmen betrieben werden, während in Curacao-Casinos in jedem Casino einzeln ein Selbstausschluss vorgenommen werden muss. Das ist einer der Gründe, warum die MGA-Lizenz als noch sicherer angesehen wird als beispielsweise die Curacao-Lizenz oder die Lizenz aus Gibraltar und den höchsten Stellenwert besitzt.

Lizenz

Um als Online Casino Spieler auf der sicheren Seite zu sein und nicht abgezockt zu werden, sollten Sie ausschließlich in Online Casinos spielen, die eine gültige Lizenz besitzen, andernfalls betreiben diese Online­-Ca­sin­o-A­nbieter unerlaubtes Glücksspiel. Woher die Lizenz stammt, ist in erster Linie zweitrangig, Hauptsache das Casino ist lizenziert, denn das bedeutet gleichzeitig, dass der Anbieter regelmäßig von einer Behörde kontrolliert und reguliert wird und gewisse Anforderungen erfüllen muss. Tut er das nicht, ist die Lizenz wieder weg.

Bei Spielern aus der Europäischen Union, besonders aus Deutschland und Österreich sind Casinos sehr beliebt, die Spieler aus der ganzen Welt willkommen heißen. Solche Casinos besitzen eine Konzession der Malta Gaming Authority (MGA), aus Curacao, aus Gibraltar oder von der UK Gambling Commission (UKGC) speziell für Bürger des Vereinigten Königreichs. Alle Lizenzgeber haben gemeinsam, dass lizenzierte Casinos ein breites Glücksspielangebot offerieren können. Neben virtuellen Automatenspielen können auch Online Poker, Roulette, Blackjack und Sportwetten sowie Lotterien angeboten werden, was das Rundumpaket Casino perfekt macht. Woher ein Anbieter seine Lizenz bezieht, wird genau wie die Prüfsiegel im Footer der Webseite angezeigt.

Was tun, wenn Sie den Verdacht haben, dass Online Glücksspiel Betrug besteht?

Ein Online Casino kann noch so gute Bewertungen und eine tadellose Reputation besitzen, trotzdem kann es vorkommen, dass Sie in eine Situation kommen, in der Sie Hilfe benötigen. Werden beispielsweise Auszahlungen verzögert oder Gewinne sogar gar nicht ausgezahlt, kann es sich entweder um ein Missverständnis bzw. Problem handeln, oder aber tatsächlich um Betrug durch illegale Online-Glücksspiele. Wie gehen Sie in einem solchen Fall vor?

Als erstes sollten Sie den Kundendienst Ihres Online Casinos kontaktieren und herausfinden, wie das Problem behoben werden kann. Falls der Kundenservice Ihnen nicht weiterhelfen kann oder Sie der festen Überzeugung sind, dass es sich um Online Casino Betrug handelt, schalten Sie im nächsten Schritt die zuständige Behörde ein, die das betreffende Casino reguliert. Im äußersten Fall kann es sinnvoll sein, die Polizei einzuschalten und sich einen Anwalt zu nehmen, um Rückfo­rde­run­gsa­nsp­rüche geltend zu machen und eine Rückerstattung der Spieleinsätze bzw. Spielverluste einzuklagen.